Frankreich in Zahlen
Die Gesamtfläche von Frankreich beträgt 549 000
km2. Das Klima in Frankreich ist im Westen atlantisch, mediterran im Süden und kotinental
in der Mitte und im Osten.
|
Die Bevölkerung
Heute gibt es in Frankreich ungefähr 58,5 Millionen
Einwohner. Die Prognose für das Jahr 2000 ist 58,2 Mio. Die Prognose für das Jahr 2050
ist 65 Mio. Die Bevölkerungsdichte beträgt 106 Einwohner pro km2 (1997). Die
ausländische Bevölkerung beträgt 4,7 Millionen und ungefähr 1 Million "Schwarz-
aufenthalte". **
** ("Schwarzaufenthalte" sind Leute
die illegal im Land sind und von denen der Staat nichts weiß)
|
Land
und Leute
Frankreich wird von großen Flüssen durchquert, die
in zwei verschiedene Meere fließen: Den Atlantik und das Mittelmeer. Es grenzt an fünf
andere Länder. Seine Grenzen zur Schweiz und Italien sind sehr gebirgig. Hier erhebt sich
Europas höchster Berg der Mont Blanc (4807m). Im Süden bietet die Provence sonnige
Strände die Urlauber anziehen. Die Insel Korsika gehört auch zu Frankreich. Frankreich
ist ein modernes Land mit den besten Eisenbahnen und Strassen Europas. Auf dem
französischen Lande aber geht es aber noch ruhig zu. Die Franzosen sind stolz auf ihre
elegante Sprache. Sie lieben es gut zu essen. Frankreich ist für seine hervorragende
Küche und für seine Weine berühmt.
|
Die Sprachen
Neben der Amtssprache Französisch werden noch
andere Sprachen gesprochen wie Baskisch, Katalanisch, Elsässisch. Die meisten Immigranten
sprechen in ihrer Muttersprache. Französisch ist auch eine der offiziellen Sprachen der
Vereinten Nationen (UNO).
|
Die Mentalität
In Frankreich ist nach wie vor der Traum von der
" Grande Nation" lebendig und sowohl die Bevölkerung als auch die französische
Regierung achten streng auf die Einhaltung nationaler Interessen.
|
Die Religion
In Frankreich gibt es keine Staatskirche, aber 90
Prozent der Bevölkerung bekennen sich zum römisch-katholischen Glauben. Daneben leben
ungefähr 850 000 Protestanten , 750 000Juden und etwa zwei Millionen Muslime in
Frankreich.
|
Sehenswürdigkeiten
in Paris

|
Der Eiffelturm
Der Eiffelturm ist ein eiserner Aussichtsturm auf
dem Marsfeld in Paris. Er ist 300m hoch. Er wurde für die Pariser Weltausstellung 1889
nach den Plänen des französischen Ingenieurs Eiffel errichtet.
|
 |
 |
L`arc de Triomphe
Heute steht der "Arc de Triomphe" auf der
Place Charles de Gaulle. Von ihm gehen ungefähr 7 Strassen aus. 1758 kam ein Franzose auf
die Idee einen Elefanten zu bauen, doch dann bekam er eine andere Idee. Er wollte ein
Denkmal für seine große Armee bauen, der baute den arc de Triomphe.
|
Palais du Luxembourg
Das Palais du Luxembourg wurde als Witwensitz für
die Gattin Heinrich 4, Maria de Médicie erbaut. Sie wünschte , daß der Palast im
florentinischen Stil gestaltet würde, nach Plänen von Salomon bde Brosse. Als der Palast
jedoch in den Jahren 1615- 1631 errichtet wurde, folgten die Baumeister der Französischen
Tradition. So bilden die Haupt- und Seitenflügel einen Ehrenhof. Im Inneren des Palastes
sind klassisch geordnet. Das Gebäude ist nur Sonntags und nur teilweise für Besucher
geöffnet."
|
|
 |
Notre-Dame
de Paris
Mit dem Roman ,, Der Glöckner von Notre - Dame
" von Victor Hugo wurde diese Kathedrale mit einer Fassade mit drei Portalen , den
stumpfen Türmen und drei herrlichen Rosettenfenstern weltberühmt. Ihr Uhrsprung geht ins
Jahr 1163 zurück . In der Notre-Dame auf der Île de la Cité wurden französiche Könige
und Königinnen gekrönt , sogar ein Kaiser , der sich allerdings selbst krönte und
Napoléon hieß . Die Bauzeit der Kathedrale betrug fast 150 Jahre .
|
Das Palais Royal
Das Palais Royal wurde im Auftrag von Kardinal
Richelieu in den Jahren 1634-1639 erbaut. Der Kardinal übergab es später dem König. Als
Ludwig 12 starb, zog seine Witwe, Anna von Österreich in den Palast, das ab diesem
Zeitpunkt Palais Royal genannt wurde. Ludwig 16 bevorzugte den Louvre als Sitz und
schenkteden Palast an die Herrscher des Hauses Orleans. Ludwig Philipp von Orleans ließ
den Palast Ende des 18 Jahrhunderts umbauen. Seitdem ist nichts mehr verändert worden.
Ludwig Philipp ließ gleich mit dem Umbau des Palastes auch einen Park anlegen und
Geschäfte und Mietwohnungen erbauen.
|
|
|
Jardin des
plantes
Heute ist der Jardin des plantes nicht nur
botanischer Garten. Der Besucher kann sich hier auch über Botanik , Mineralogie ,
Zoologie wie auch Ökologie und Paläontologie informieren. Der Jardin des plantes wird
auch von Studenten der PariserUniversität Paris - 7 als Arbeitsplatz genutzt. Anfang des
17. Jahrhunderts legten hier die Ärzte einen Heilplanzengarten für König Ludwig13 an.
Bald danach entstanden hier auch eine Schule für Pharmazie und Botanik, da sich die
Heilpflanzensammlung bereits stark erweitert hatte.
|
Le Louvre
1190 wurde das Museum von König Philipe - Auguste
ursprünglich als Schutzburg erbaut. Heute befinden sich im Musée du Louvre die
wichtigsten Kunstsammlungen der Welt .In mehr als vier Jahrhunderten wurde der Louvre von
den jeweiligen Regenten umgebaut und erweitert .Das neueste Produkt dieser Bauleidenschaft
ist die Glaspyramide ,die 1989 als neuer Haupteingang eingeweiht wurde .
|
 |
|
Chateau de Versailles
Das Schloss von Versailles gehört zu den schönsten
Sehenswürdigkeiten Europas. Als Jagdschloss von seinem Vater gebaut, ließ Ludwig 16 von
den Architekten Louis le Veau und Jules Hardouin-Mansart hier einen der größten Paläste
errichten. Für die Inneneinrichtungen zeichnete sich Charles le Brun zuständig, die
Gärten wurden von dem berühmten Landschaftsarchitekten André le Notre angelegt. Durch
ein imposantes Gittertor gelangt man in den Vorhof, zur Cour des Ministres. Der Eingang
zum Schluss findet sich rechts im königlichen Hof.
|
Noch
ein bisschen Geschichte...
|
Die
Französische Revolution
Die Revolution war das größte Ereignis in ganz
Frankreichs Geschichte. Denn der König Ludwig unterdrückte das Volk. Und so kam es daß
am 14 Juli 1789 das Volk die Bastille, das Staatsgefängnis von Paris, stürmte. Die
Revolution breitete sich in ganz Frankreich aus, überall hieß es : LIBERTE , EGALITE ,
FRATERNITE. Deshalb feiern die Franzosen ihren Nationalfeiertag jedes Jahr am 14.
Juli.
|
Bastille
Von der Bastille ( kleine Bastion ) die zwischen
1370 - 1382 unter Karl .V erbaut wurde , ist heute nichts mehr zu sehen .Die Juli- Säule
Colonne de Juillet" , steht an dem ehemaligen Standort. Kardinal Richelieu machte die
Bastille unter Ludwig 12 zum Staatsgefängnis, in dem Menschen allein auf königlichen
Befehl gefangen waren. Es brauchte nicht einmal ein Gerichtsurteil dazu, die "lettre
de cachet" reichte. Die Französische Revulotion begann am 14 Juli 1789 mit dem Sturm
auf die Bastille. Heute findet man nicht einmal mehr kleine Überreste auf dem Place de la
Bastille, obwohl unter dem heute sehr verkehrsreichen Platz Hunderte von französichen
Bürger begraben liegen.
|